GOLDSCHOPFPINGUIN

EUDYPTES CHRYSOLOPHUS

Vogel: Kleiner Pinguin, der nicht größer als 70 cm wird.

IUCN-Status: gefährdet - Population im Rückgang.

Endemismus und Verbreitung: Eine Pinguinart, die mit über 11,8 Millionen Paaren weltweit als die am häufigsten vorkommende gilt. Von der Gattung Eudyptes leben sie am nächsten zur Antarktis und es gibt auch eine Kolonie auf der Halbinsel.

Stellung im Ökosystem: Er ernährt sich von Krill und Tintenfischen, ohne tiefer als 50 Meter zu tauchen. Seine Fressfeinde sind Haie, Pelzrobben und Leopardenrobben. Skuas, Riesensturmvögel und Möwen greifen die Eier und Küken an.

Auswirkungen des Klimawandels und menschlicher Aktivitäten: Die Fortpflanzungsfähigkeit der Goldsturmtaucher soll durch die Verringerung der Krill Dichte in den Ozeanen aufgrund des Klimawandels und der Fischerei beeinträchtigt werden.

 

GIGANTISMUS

DER KOLOSS-KALMAR

MESONYCHOTEUTHIS HAMILTONI

Aus der Gruppe der Glaskalmare.

Gewicht: Mit fast 500 kg ist er der schwerste bekannte Tintenfisch.

Größe: Seine Augen mit einem Durchmesser von 25 cm sollen die größten im Tierreich sein.

Überreste dieses Kalmars wurden in den Mägen vieler großer Tiere wie Pottwalen oder dem Königsalbatros gefunden. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Riesenkalmar, Architeuthis dux, der zwar der längste (über 13 m), aber nicht der schwerste Kalmar ist und in allen großen Ozeanen außer den Polen lebt.